Sprungmarken zu den wichtigsten Seitenabschnitten


Suche Hauptnavigation A-Z Übersicht Hauptinhalt Servicelinks

Internetpräsentation IHK Saarland - Partner der Wirtschaft


Aktuelles

Kennzahl: 17.14282

Die "Umfassende und Fortschrittliche Transpazifische Partnerschaft" (CPTPP) seit 1.1. in Kraft

04.01.2019

Die Umfassende und Fortschrittliche Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) ist ein Freihandelsabkommen zwischen Australien, Brunei, Chile, Japan, Kanada, Malaysia, Mexiko, Neuseeland, Peru, Singapur und Vietnam. CPTPP umfasst 13 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts und 15 Prozent des globalen Welthandels.
CPTPP besteht aus insgesamt 30 Kapiteln und umfasst neben tarifären Regelungen, wie zum Beispiel Fragen des Zolls oder Exportsubventionen, auch Regelungen zu Dienstleistungen, zum Abbau nicht-tarifärer Handelsbarrieren und anderen handelsrelevanten Aspekten, wie Investitionen, Schutz des geistigen Eigentums und Wettbewerbsfragen. Es gilt als fortschrittliches Freihandelsabkommen.

Was bedeutet das Abkommen konkret?
CPTPP schafft nach Auslauf verschiedener Übergangsfristen 95 Prozent aller Zölle zwischen den Mitgliedern ab, genauso wie eine Reihe nicht-tarifärer Handelshemmnisse etwa im Kosmetik- oder Medizintechnikbereich. CPTPP wird auch die Märkte für Dienstleistungen und Investitionen besonders in den Bereichen Telekommunikation, Transport, Post- und Kurierdienste und Umweltdienste öffnen.

Zeitplan
CPTPP ist am 30.12.2018 für die Vertragspartner, die das Abkommen ratifiziert haben, in Kraft getreten. Dies gilt für Mexiko, Japan, Singapur, Neuseeland, Kanada und Australien. Für Vietnam wird CPTPP am 14.01.2019 in Kraft treten. Die verbleibenden Vertragspartner Brunei, Chile, Malaysia und Peru haben CPTPP noch nicht ratifiziert. Weitere Länder wie Taiwan, Korea oder das Vereinigte Königreich haben Interesse an einem möglichen Beitritt signalisiert.

Branchen mit besonderen Marktchancen
Von CPTPP könnten unter anderem folgende Branchen profitieren:
  • Kosmetika, Arzneimittel und Medizintechnik
  • Agrarerzeugnisse und Lebensmittel
  • Elektronik
  • Kraftfahrzeuge
  • Informations- und Kommunikationstechnologien